Samstag, Dezember 9, 2023
  • Über uns
  • Werbung (Advertise)
  • Karriere
  • Kontakt
Greenhouse News
  • Home
  • Greenhouse
  • Anbau
  • Ausrüstung
  • Unternehmen
  • Marketing
  • Anmeldung
  • Registrieren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
GN
Home Anbau Ernteschutz

Vier Tomatenzüchter infizierten sich immer noch mit ToBRFV, selbst nachdem sie die Pflanzen ersetzt hatten

Natalia Demina by Natalia Demina
1. März 2021
in Ernteschutz
0
5.7K
AKTIEN
15.9K
ANSICHTEN
Empfehlen über LinkedInAuf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Insgesamt 5 Tomatenzüchter mit einer Fläche von über 39 Hektar Gewächshausproduktion haben das Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV) in den Niederlanden erfolgreich bekämpft. Auch frühere Kontaminationen wurden bei einem Pflanzenzüchter erfolgreich bekämpft. Bei 4 Züchtern, die Pflanzen vom Züchter erhalten haben, gelten Maßnahmen.

Die Bekämpfung war laut einem NVWA-Update und einem neuen Schädlingsbericht nicht überall erfolgreich, da ToBRFV auch in der neuen Kultur an 4 Standorten gefunden wurde.

Zusammenhängende Artikel

Ein tiefer Einblick in den Gewächshauskomplex von Tjumen und den Kampf gegen Pflanzenviren

17. November 2023
https://glavagronom.ru

Schädlinge in geschützten Böden: Bedrohungen verstehen und bewältigen

12. Juli 2023

Insgesamt werden derzeit noch 434.5 Hektar behördlich überwacht, was insgesamt 23 Produktionsstandorten entspricht.

Eine infizierte Pflanze, Foto: NVWA

23 Infektionen
Die Position zum 29. Dezember 2020 stellt sich daher wie folgt dar:

8 in der Gemeinde Westland
5 in der Gemeinde Hollands Kroon
2 in der Gemeinde Lansingerland
1 in der Gemeinde Reimerswaal
1 in der Gemeinde Haarlemmermeer
1 in der Gemeinde Horst aan de Maas
1 in der Gemeinde Goeree Overflakkee
1 in der Gemeinde Brielle
1 in der Gemeinde Steenbergen
1 in der Gemeinde Zuidplas
1 in der Gemeinde Westvoorne

Züchter sind nun nach einer Infektion wegen des Virus (teilweise) auf andere Kulturen umgestiegen. Auch sie bleiben wie die Erzeuger, die wieder mit dem Tomatenanbau begonnen haben, unter Aufsicht und müssen nach einer erneuten Kontrolle offiziell entlassen werden.

Pflanzenzüchter als Quelle
Der Fall mit dem Pflanzenzüchter kam ans Licht, als ein Züchter Ende letzten Sommers Symptome bei seiner jungen Tomatenernte feststellte. Dies wurde gemeldet, woraufhin die NVWA eine Ermittlungsuntersuchung einleitete. Während dieser Untersuchung meldete sich ein zweiter Züchter, der ebenfalls Symptome bei einer jungen Kultur des betreffenden Pflanzenzüchters aufwies.

Die Inspektoren haben dann alle Pflanzenchargen beim Pflanzenzüchter ausführlich inspiziert und Proben genommen. In zwei Chargen von Pflanzen wurde eine Kontamination festgestellt. Aufgrund guter Wachstumsbedingungen wurden diese Pflanzen früher als ursprünglich geplant geliefert, so dass die Untersuchungsergebnisse erst nach der Lieferung bekannt waren.

Wenn alle Saatgutpartien bei einem Pflanzenzüchter negativ getestet werden und der Züchter der Annahme der Pflanzen zustimmt, ist der Versand an einen Züchter in den Niederlanden möglich.

Ernteverlust und Zusatzkosten
Die 4 Züchter, die die Pflanzen erhalten haben, wenden derzeit strenge Hygienemaßnahmen an. Die Ernte und der Verkauf von Tomaten können fortgesetzt werden.

Anbauer melden Ernteverluste von 5-30% bei Kontamination. In einigen Fällen waren es auch weniger als 5 % für die Erzeuger. Die NVWA schätzt, dass dies einen Anbauer zwischen 5 und 10 XNUMX Euro pro Hektar für den Abtransport und die Entsorgung der Ernte kostet.

Quellenrecherche zu Saatgutpartien
Die NVWA meldet mindestens 3 Quellen für den Ausbruch des Virus in den Niederlanden. Bisher konnten positiv getestete Saatgutpartien nicht mit bestimmten Ausbrüchen bei Züchtern in Verbindung gebracht werden. In 4 Fällen führte das Testen von Saatgutpartien bei betroffenen Züchtern zu einem positiven Test. Ob die oben genannte Saatcharge auch hier zu einer Infektion führte, ist unklar, da eine Sequenzierung des Virus nicht möglich war.

Meldepflicht
Seit dem 1. November 2019 ist der ToBRFV von der Europäischen Kommission als kontrollpflichtiger Organismus (Quarantäneschädling) ausgewiesen. Deshalb besteht eine Meldepflicht für jeden, der das Vorhandensein dieses Virus vermutet. Meldet man sich nicht, liegt ein Verstoß vor und die NVWA wird durchsetzen.

Das Virus, das Paprika- und Tomatenkulturen schwer schädigt, ist für den Menschen ungefährlich.

0
0
Teilen 0
Tweet 0
Gesamt
0
Shares
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Like 0
Teilen 0
VORHERIGER ARTIKEL

Studie über Viren, die unter Dürre zum Pflanzenschutz des Wirts werden

NÄCHSTER ARTIKEL

"Fortgeschrittene Biokontrolle von Spinnmilben"

NÄCHSTER ARTIKEL

"Fortgeschrittene Biokontrolle von Spinnmilben"

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Probleme im Zusammenhang mit dieser Website haben oder login an der Diskussion teilnehmen

EMPFOHLENE NACHRICHTEN

Revolutionierung des Gemüseanbaus in Ungarn: Eine bahnbrechende Technologie für eine effiziente und nachhaltige Landwirtschaft

8 Monate her

Best Practices für Biokontrollen

3 Jahren

Die Kraft des Schwefels für optimales Pflanzenwachstum nutzen: Ein Schlüssel zum landwirtschaftlichen Erfolg

7 Monate her

Dropsight: Optimierung der Sprühablagerungsmessung für sofortige Anpassungen

5 Monate her

FOLGEN SIE UNS

  • 87.2K Follower

NACH KATEGORIEN DURCHSUCHEN

  • Agronomie
  • Asien
  • Klima (Meteo)
  • Unternehmen
  • Ernteschutz
  • Anbau
  • Anbau
  • Ausrüstung
  • Europa
  • Event
  • Düngemittelsystem
  • Greenhouse
  • Gartenbau
  • Hydroponiksysteme
  • Innenklima
  • Bewässerung
  • Beleuchtung
  • Logistik
  • Maschinen
  • Maschinensystem
  • Management
  • Markt
  • Marktgeschichten
  • Marketing
  • Organic
  • Verpackungssystem
  • Forschungen
  • Boden
  • Besonderes Klima
  • Lieferanten
  • Techniksystem
  • Vertikale Landwirtschaft
  • Webinar

NACH THEMEN DURCHSUCHEN

Liga 2018 Anzeigen Landwirtschaftliche Innovation Landwirtschaftliche Technologie Landwirtschaft Balinesische Kultur Bali vereinigt Budget Reisen Champions League Chopper Bike Klimakontrolle Gurken Doktor Terawan Energieeffizienz. Umweltbelastung Umweltverträglichkeit Landwirtschaft Lebensmittelkontrolle Greenhouse Gewächshauskomplex Gewächshausanbau Gewächshausanbau Gewächshäuser Gewächshaus-Technologie Gewächshausgemüse Gartenbau Hydrokultur Hydrokultur Innovation Istana Negara Marktgeschichten Staatsweites Examen erneuerbare Energie Russland Substratsystem Nachhaltigkeit Nachhaltige Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft Technologie Tomate Tomaten pflanzliche Produktion Gemüse Vertikale Landwirtschaft Besuchen Sie Bali

POPULÄRE NACHRICHTEN

  • +AAAAAAElFTkSuQmCC

    Tomatenanbau; Landwirtschaftstechniken – Ein vollständiger Leitfaden

    5735 Aktien
    Teilen 2294 Tweet 1434
  • BAU DES GRÖSSTEN GEWÄCHSHAUSKOMPLEXES KASACHSTANS BEGINNT IN DER REGION TÜRKESTAN

    5735 Aktien
    Teilen 2294 Tweet 1434
  • Im Juni 2023 beginnt die Produktion von Gewächshaussubstraten in der Region Rostow

    5735 Aktien
    Teilen 2294 Tweet 1434
  • Gewächshausfarmen in der Republik Kasachstan leiden unter ungewöhnlicher Kälte

    5735 Aktien
    Teilen 2294 Tweet 1434
  • Der globale Markt für Gewächshausheizungen wird bis 3.2 auf 2031 Milliarden US-Dollar geschätzt und wächst mit einer CAGR von 5.9 %

    5735 Aktien
    Teilen 2294 Tweet 1434

Aktuelle News

  • Revolutionierung der Landwirtschaft: Der Gewächshauskomplex „Podmoskovye“ steigert den Umsatz um 28 Millionen Rubel pro Monat
  • Der Polargewächshauskomplex hat mehr als 8.5 Tonnen Gemüse angebaut
  • Eine bessere Zukunft für den Gemüseanbau in Volzhsky enthüllt

Kategorie

  • Agronomie
  • Asien
  • Klima (Meteo)
  • Unternehmen
  • Ernteschutz
  • Anbau
  • Anbau
  • Ausrüstung
  • Europa
  • Event
  • Düngemittelsystem
  • Greenhouse
  • Gartenbau
  • Hydroponiksysteme
  • Innenklima
  • Bewässerung
  • Beleuchtung
  • Logistik
  • Maschinen
  • Maschinensystem
  • Management
  • Markt
  • Marktgeschichten
  • Marketing
  • Organic
  • Verpackungssystem
  • Forschungen
  • Boden
  • Besonderes Klima
  • Lieferanten
  • Techniksystem
  • Vertikale Landwirtschaft
  • Webinar

Aktuelle News

Revolutionierung der Landwirtschaft: Der Gewächshauskomplex „Podmoskovye“ steigert den Umsatz um 28 Millionen Rubel pro Monat

9. Dezember 2023

Der Polargewächshauskomplex hat mehr als 8.5 Tonnen Gemüse angebaut

8. Dezember 2023
  • Über uns
  • Werbung (Advertise)
  • Karriere
  • Kontakt

© 2023 Greenhouse News

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Home

© 2023 Greenhouse News

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen? Registrieren

Neuen Account erstellen!

Füllen Sie die folgenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Gesamt
0
Teilen
0
0
0
0
0
0
0