• Start
  • Greenhouse
  • Anbau
  • Marketing
  • Ausrüstung
Sonntag, Januar 29, 2023
  • Einloggen
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
NEWSLETTER
GREENHOUSE NEWS
  • Start
  • Greenhouse
  • Anbau
  • Marketing
  • Ausrüstung
  • Start
  • Greenhouse
  • Anbau
  • Marketing
  • Ausrüstung
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
GREENHOUSE NEWS
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Start Anbau

Tomatenanbau; Landwirtschaftstechniken – Ein vollständiger Leitfaden

by Viktor Kovalev
19. April 2022
in Anbau, Anbau, Greenhouse
Lesezeit: 10 Minuten gelesen
A A
0
+AAAAAElFTkSuQmCC
5.7 k
AKTIEN
15.9 k
ANSICHTEN
Empfehlen über LinkedInAuf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Tomatenanbau-Leitfaden für Anfänger:

Der folgende Artikel enthält Informationen über „Tomatenanbau“, „Wie man Tomaten anbaut“, Tomate Landwirtschaft Techniken.

Tomatenanbau
Tomatenanbau.

Tomate ist eine Ernte der warmen Jahreszeit, sie erfordert ein warmes und kühles Klima. Frost und hohe Luftfeuchtigkeit vertragen die Pflanzen nicht. Auch die Lichtintensität beeinflusst die Pigmentierung, Obst Farbe, Fruchtansatz. Die Anlage ist stark von widrigen klimatischen Bedingungen betroffen. Es erfordert unterschiedliche Klimabereiche z Samenkeimung, Sämlingswachstum, Blüten- und Fruchtansatz und Fruchtqualität. Temperatur unter 100C und höher 380C wirkt sich nachteilig auf Pflanzengewebe aus und verlangsamt dadurch die physiologischen Aktivitäten. Es gedeiht gut bei Temperatur 100C bis 300C mit dem optimalen Temperaturbereich ist 21-240C. Die mittlere Temperatur unter 160C und höher 270C ist nicht wünschenswert. Die Pflanze verträgt keinen Frost, benötigt geringe bis mittlere Niederschläge und gedeiht gut unter einer durchschnittlichen monatlichen Temperatur von 21 bis 230C. Vermeiden Sie Wasserstress und lange Trockenperioden, da dies zum Reißen der Früchte führt. Heller Sonnenschein zum Zeitpunkt des Fruchtansatzes hilft, dunkelrot gefärbte Früchte zu entwickeln.

Lesen: Vorteile der Grünblattdüngung.

Tomatensorten:

Verbesserte Sorten:

Arka Saurabh, Arka Vikas, Arka Ahuti, Arka Ashish, Arka Abha, Arka Alok, HS101, HS102, HS110, Hisar Arun, Hisar Lalima, Hisar Lalit, Hisar Anmol, KS.2, Narendra Tomate 1, Narendra Tomate 2, Pusa Red Plum, Pusa Early Dwarf, Pusa Ruby, Co-1, CO 2, CO 3, S-12, Punjab Chhuhara, PKM 1, Pusa Ruby, Paiyur-1, Shakthi, SL 120, Pusa Gaurav, S 12, Pant Bahar, Hose T3, Solan Gola und Arka Meghali.

F1-Hybride:

Arka Abhijit, Arka Shresta, Arka Vishal, Arka Vardan, Pusa Hybrid 1, Pusa Hybrid 2, COTH 1 Hybridtomate, Rashmi, Vaishali, Rupali, Naveen, Avinash 2, MTH 4, Sadabahar, Gulmohar und Sonali.

Temperaturanforderungen für den Tomatenanbau: 

Sr.
Nein.
Praktika Temperatur (0C)
Mindestens Geeignet Maximal
1. Samenkeimung 11 16-29 34
2. Sämlingswachstum 18 21-24 32
3. Fruchtansatz (Tag)
(Nacht)
10 15-17 30
18 20-24 30
4. Rote Farbentwicklung 10 20-24 30
Temperatur erforderlich.
Temperatur erforderlich.

Bodenanforderungen für den Tomatenanbau:

Tomaten gedeihen auf den meisten mineralischen Böden sehr gut, bevorzugen jedoch tiefe, gut durchlässige sandige Lehmböden. Die obere Bodenschicht sollte durchlässig sein mit wenig Sand und gutem Ton im Untergrund. Eine Bodentiefe von 15 bis 20 cm erweist sich als gut für eine gesunde Ernte. Eine tiefe Bodenbearbeitung kann eine ausreichende Durchwurzelung in schweren Lehmböden ermöglichen, was eine Produktion in diesen Bodentypen ermöglicht.

Tomate ist eine mäßig tolerante Pflanze gegenüber einem breiten pH-Bereich. Ein pH-Wert von 5.5–6.8 wird bevorzugt. Obwohl Tomate Pflanzen gedeihen gut in saureren Böden mit ausreichender Nährstoffversorgung und -verfügbarkeit. Tomaten sind mäßig tolerant gegenüber Säuren in einem Boden mit einem pH-Wert von 5.5. Für den Tomatenanbau werden Böden mit geeigneter Wasserhaltekapazität, Belüftung und frei von Salzen ausgewählt.

Lesen: Landmaschinen und landwirtschaftliche Werkzeuge.

Böden extrem hoch in organische Materie werden aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehalts dieser Medien und Nährstoffmängel nicht empfohlen. Aber, wie immer, die Zugabe von bio Materie zu Mineralböden erhöht den Ertrag.

Tomatenanbau
Tomatenanbau

Auswahl an Saatgut für den Tomatenanbau:

Nach der Samenproduktion werden kranke, gebrochene Samen verworfen. Die Samen für Aussaat sollte frei von inerten Stoffen sein. Früh keimend, fett, einheitlich in Form und Größe, Samen werden für die Aussaat ausgewählt. Hybridsamen der F1-Generation sind vorteilhaft für die Aussaat, da sie früh und mit hohem Ertrag gleichmäßig fruchtig und widerstandsfähig gegen widrige Umweltbedingungen sind.

Pflanzzeitpunkt Tomatenanbau:

  1. Die Tomate ist eine tagneutrale Pflanze, die so wild wächst, dass sie zu jeder Jahreszeit angebaut wird.
  2. In den nördlichen Ebenen werden drei Ernten genommen, aber in frostbefallenen Gebieten ist die Rabi-Ernte nicht fruchtbar. Die Kharif-Ernte wird im Juli verpflanzt, die Rabi-Ernte im Oktober – November und die Zaid-Ernte in den Februarmonaten.
  3. In den südlichen Ebenen, wo keine Frostgefahr besteht, erfolgt die erste Umpflanzung im Dezember-Januar, im zweiten Juni-Juli im dritten September-Oktober, je nach den verfügbaren Bewässerungsanlagen.

Tomatensamen und Aussaat:

Tomaten werden im Allgemeinen durch Umpflanzen von Sämlingen auf Kämme und Furchen angebaut. Zum Zeitpunkt des Umpflanzens sind Sämlinge härter, wenn sie offenem Wetter ausgesetzt oder zurückgehalten werden Bewässerung. Eine Aussaatmenge von 400 bis 500 g/ha ist erforderlich.

Hybride Tomaten.
Hybride Tomaten.

Samen werden mit Thiram bei 3 g/kg Samen behandelt, um sie vor durch Samen übertragenen Krankheiten zu schützen. Es wurde festgestellt, dass die Samenbehandlung mit B. Naphthoxyessigsäure (BNOA) bei 25 und 50 ppm, Gibberellinsäure (GA3) bei 5–20 ppm und Chlorphenoxyessig bei 10 und 20 ppm das Wachstum und den Ertrag von Tomaten verbessert.

Samen werden im Juni Juli für den Herbst gesät Winter Ernte und für die Frühlings-Sommerernte werden die Samen im November gesät. In den Hügeln wird die Saat im März April gesät. Der empfohlene Abstand für die Herbst-Winter-Kultur beträgt 75 cm x 60 cm und für die Frühjahrs-Sommer-Kultur 75 cm x 45 cm.

Lesen: Schlangenkopf-Fischzuchttechniken.

Düngung für den Tomatenanbau:

Bewerben gut verrotteten Hof Mist/Kompost @ 20-25 t/ha zum Zeitpunkt von Landvorbereitung und gut mit der Erde vermischen. Eine Düngerdosis von 75:40:25 kg N:P 2O5:K2O/Hektar kann angegeben werden. Die halbe Stickstoffdosis, die volle Phosphordosis und die halbe Kalidosis können als Grunddosis vor dem Umpflanzen verabreicht werden. 20-30 Tage nach dem Pflanzen kann ein Viertel Stickstoff und die Hälfte Kali ausgebracht werden. Die Restmenge kann zwei Monate nach der Pflanzung ausgebracht werden.

Umpflanzen von Tomatensämlingen:

Tomatensetzlinge.
Tomatensetzlinge.
  1. Das Umpflanzen erfolgt in kleinen Flachbeeten oder in flachen Furchen, je nach Verfügbarkeit der Bewässerung.
  2. In schwerem Boden wird es normalerweise auf Kämme gepflanzt, und auch während der Regenzeit ist es vorteilhaft, die Sämlinge auf Kämme zu pflanzen.
  3. Bei unbestimmten Sorten/Hybriden müssen die Sämlinge mit zwei Meter langen Bambusstäben aufgesteckt oder in den breiten Damm von 90 cm Breite und 15 cm Höhe gepflanzt werden. Die Sämlinge werden im Abstand von 30 cm in die Furchen gepflanzt und die Pflanze kann sich auf dem breiten Damm ausbreiten.

Der Abstand von Tomatenpflanzen:

Der empfohlene Abstand für die Herbst-Winter-Kultur beträgt 75 x 60 cm und für die Frühjahr-Sommer-Kultur 75 x 45 cm.

Baumschule Vorbereitung und Pflege von Tomaten:

Die ideale Saatbett sollte 60 cm breit, 5-6 cm lang und 20-25 cm hoch sein. Klumpen und Stoppeln sollten aus dem Saatbett entfernt werden. Geben Sie gesiebtes FYM und feinen Sand auf das Saatbett. Bringen Sie sie zu einer feinen Kruste. Tränke das Bett mit Fytolon/Dithane M-45 @ 2–2.5 g/l Wasser. Ziehen Sie die Linien in einem Abstand von 10 bis 15 cm über die gesamte Länge des Saatbetts. Samen dünn in Reihen aussäen, leicht andrücken, mit feinem Sand bedecken und dann das Beet mit Stroh abdecken. Mit bewässern Rose kann. Bewässern Sie das Saatbeet zweimal täglich, bis die Samen keimen. Entfernen Sie das Stroh, nachdem die Samen gekeimt sind. Wenden Sie ein wenig Thimet im 4-5-Blatt-Stadium an. Besprühen Sie die Setzlinge mit Metasystox/Thiodan @ 2–2.5 ml/Liter Wasser und Dithane M-45 @ 2–2.5 g/Liter Wasser.

Tomatenanbau
Tomatenanbau.

Unkrautbekämpfung im Tomatenanbau:

  1. Während der ersten vier Wochen auf dem Feld ist leichtes Hacken erforderlich, das das Wachstum fördert, aber auch das Unkraut vom Feld entfernt. Der oberirdische Boden wird nach jeder Bewässerung oder Dusche durch Handhacken gelockert, sobald er trocken genug ist. Dabei sollten auch alle Unkräuter entfernt werden.
  2. Das Mulchen mit Stroh, schwarzem Polyäthylen und vielen anderen Materialien hat sich beim Feuchtigkeitsschutz, bei der Bekämpfung von Unkraut und einigen Krankheiten als vorteilhaft erwiesen.

Lesen: Vorteile der Biofloc-Fischzucht.

Düngemittel im Tomatenanbau:

Da die Fruchtproduktion und -qualität von der Nährstoffverfügbarkeit und der Düngeranwendung abhängt, wird je nach Bedarf ein ausgewogener Dünger angewendet. Der Stickstoff in ausreichender Menge erhöht die Fruchtqualität, Fruchtgröße, Farbe und den Geschmack. Es hilft auch bei der Steigerung des wünschenswerten sauren Geschmacks. Eine ausreichende Menge an Kalium ist auch für Wachstum, Ertrag und Qualität erforderlich. Monoammoniumphosphat (MAP) kann als Startdünger verwendet werden, um während der Keimungs- und Sämlingsstadien ausreichend Phosphor bereitzustellen. Die Kalziumverfügbarkeit ist auch sehr wichtig, um den pH-Wert des Bodens und die Nährstoffverfügbarkeit zu kontrollieren. Sandige Böden erfordern eine höhere Düngermenge und häufigere Anwendungen dieser Dünger aufgrund erhöhter Auswaschung von essentiellen Nährstoffe. Die Sämlinge werden mit einer Starterlösung aus Mikronährstoffen besprüht. Vor dem Pflanzen Hofdünger @ 50 Tonnen pro Hektar sollten eingearbeitet werden. Normalerweise benötigt die Tomatenernte 120 kg Stickstoff (N), 50 kg Phosphor (P2O5) und 50 kg Kali (K2Ö). Stickstoff sollte in geteilten Dosen verabreicht werden. Halber Stickstoff und voller P2O5 wird zum Zeitpunkt des Umpflanzens verabreicht und verbleibender Stickstoff wird nach 30 Tagen und 60 Tagen nach dem Umpflanzen verabreicht.

Düngemittel für den Tomatenanbau.
Düngemittel für den Tomatenanbau.

Boden- und Gewebeanalysen sollten während der Wachstums- und Produktionssaison durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die essentiellen Nährstoffe in den richtigen Mengen und Verhältnissen vorhanden sind. Die Gewebeanalyse einer ernährungsphysiologisch ausreichenden Pflanze zeigt den folgenden Nährstoffstatus:

Stickstoff Phosphor Kalium Kalzium Magnesium Schwefel
% 4.0-5.6 0.30-0.60 3.0-4.5 1.25-3.2 0.4-0.65 0.65-1.4
ppm Mangan Eisen Bor Kupfer Zink
30-400 30-300 20-60 5-15 30-90

In der gegenwärtigen Situation wurde erkannt, dass die Verwendung von anorganischen Düngemitteln mit integriert werden sollte erneuerbaren und umweltfreundliche organische Düngemittel, Ernterückstände und Gründünger.

1
0
Teilen 1
Tweet 0
Gesamt
1
Shares
Teilen 1
Tweet 0
Pin 0
Teilen 0
Stichworte: Kommerzieller TomatenanbauKommerzieller TomatenanbauAnbau von Tomaten in PoluhouseGewächshausanbauAnbau von Tomaten im GewächshausÖkologischer TomatenanbauTomateTomaten-LandwirtschaftTomatenanbau in KeralaTomatenanbau in Tamil NaduTomatenanbauLeitfaden TomatenanbauAnleitung zum Tomatenanbau PdfTomatenanbau in Andhra PradeshTomatenanbau im GewächshausTomatenanbau in GujaratTomatenanbau in IndienTomatenanbau in KarnatakaTomatenanbau in KeralaTomatenanbau in MaharasthraTomatenanbau in PolyhouseTomatenanbau im PunjabTomatenanbau in RajasthanTomatenanbau im SchattennetzTomatenanbau im SommerTomatenanbau in TamilnaduTomatenanbau in Telangana • Tomatenanbau in Uttar PradeshTomatenanbau in UttarakhandTomatenanbaumethodenTomatenanbau PdfTomatenanbaupraktikenTomatenanbauverfahrenTomaten-AnbauprozessTomatenanbau unter PolyhouseTomatenanbauVorteile des TomatenanbausLeitfaden TomatenanbauTomatenanbau in Indien
Viktor Kovalev

Viktor Kovalev

VerbundenBLOG-POSTS

https://mcx.gov.ru

Die Selbstversorgung der Region Nowosibirsk mit Gewächshausgemüse hat im Jahr 134 2022 % überschritten

by Marija Polyakova
24. Januar 2023
0

Der Gewächshausgemüseanbau ist einer der stärksten landwirtschaftlichen Sektoren in der Region. Im Jahr 2022 werden 46 Tonnen Gurken,...

https://phys.org

Tomaten-Analysator-Software enthüllt phänotypische Vielfalt bei neumexikanischen Chilischoten

by Marija Polyakova
20. Januar 2023
0

New Mexico ist mit 51,000 Tonnen einer der größten Produzenten von Chili (Capsicum spp.) in den Vereinigten Staaten...

© Thierry Schut

Der Tomatenanbau im Freien zieht sich zurück, Herbsttomaten gewinnen an Dynamik

by Marija Polyakova
12. Januar 2023
0

Hohe Energiekosten sind der Grund, warum viele Gewächshausbauern in diesem Winter keine Freilandkulturen anbauen. Vor allem Tomate...

IAAcL4HBcAAAASUVORK5CYII=

Die israelische Formel erhöht den Tomatenertrag, sogar während Dürren

by Tatka Petkowa
8. November 2022
0

Ein israelisches Agtech-Unternehmen hat eine Möglichkeit entwickelt, Tomaten auch in Dürrezeiten anzubauen. Das fördert das Wachstum...

IAAcL4HBcAAAASUVORK5CYII=

In den neuen Gewächshäusern des Landwirtschaftsbetriebes ECO-Culture hat die Tomatenernte begonnen

by Marija Polyakova
29. August 2022
0

Die Sammlung und der Versand der Produkte begannen in den neuen Gewächshausbereichen des Betriebs in Tula, Voronezh und...

IAAcL4HBcAAAASUVORK5CYII=

Tomatenexporte von Almeria nach unten und die aus Marokko nach oben

by Tatka Petkowa
27. August 2022
0

Innerhalb eines Jahrzehnts gingen die Tomatenexporte von Almeria um 23.5 % zurück und die marokkanischen Exporte stiegen um 41.84 %. Hortoinfo hat eine...

NÄCHSTER ARTIKEL

Die staatliche Unterstützung für die Landwirte in Lipezk wird in diesem Jahr zunehmen

Empfohlen

Priva Academy: Kostenloser Online-Bildungsservice für alle Erzeuger weltweit

2 Jahren

Neue Papiertüten für Obst und Gemüse

2 Jahren

Beliebte Nachrichten

    Connect with us

    • Über
    • Werbung (Advertise)
    • Karriere
    • Kontakt
    Rufen Sie uns an: + 7 967-712-0202
    Keine Ergebnisse
    Alle Ergebnisse
    • Start
    • Greenhouse
    • Anbau
    • Marketing
    • Ausrüstung

    © 2022 AgroMedia Agentur

    Willkommen zurück!

    Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

    Passwort vergessen? Registrieren

    Neuen Account erstellen!

    Füllen Sie die folgenden Formulare aus, um sich zu registrieren

    Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

    Rufen Sie Ihr Passwort ab

    Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

    Anmelden
    Gesamt
    1
    Teilen
    1
    0
    0
    0
    0
    0
    0