Soiltech hat mit dem Bau eines Hightech-Test- und Innovationszentrums an seinem Hauptsitz in Biesenmortel in Nordbrabant begonnen. Der Aufbau des Forschungsfonds ist mit einer Investition von rund 1 Million Euro verbunden.
Ein Hersteller von flüssigen Blattprodukten und Biostimulanzien testet seit 2016 Nutzpflanzen in einem gemieteten Gewächshaus in Limburg. „Diese Wahl für unser eigenes Forschungsgewächshaus ist getrieben von dem Wunsch, bessere und ausgefeiltere Pflanzentests durchführen zu können. Deshalb wird das Gewächshaus sofort mit einer Vielzahl von Hightech-Einrichtungen ausgestattet“, sagte Soiltech in einer Pressemitteilung.
Der Einbau von Blenden und eine spezielle Klimatisierung sollen dafür sorgen, dass die Bedingungen im Gewächshaus vollständig in der Praxis simuliert werden können. Auch die extremen Witterungsbedingungen, mit denen die Landwirtschaft und der Gartenbau zunehmend konfrontiert sind, müssen im neuen Soiltech Test- und Innovationszentrum simuliert werden.
Die Ergebnisse der Forschung sollen zur Entwicklung neuer Produkte beitragen, die landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Nutzpflanzen dabei helfen, extreme Zeiten zu überstehen. „Tatsächlich suchen wir nach Lösungen, um Lebensmittelunternehmen eine Anpassung an das Klima zu ermöglichen“, schreibt Soiltech in einer Pressemitteilung.
Soiltech hat kürzlich mit dem Bau eines Forschungsgewächshauses begonnen, das 30 mal 20 Meter messen wird. Dieser Raum wird sowohl für Gewächshäuser als auch für Versuchsräume genutzt.
Soiltech hat kürzlich mit dem Bau eines Forschungsgewächshauses begonnen, das 30 mal 20 Meter messen wird. Dieser Raum wird sowohl für Gewächshäuser als auch für Versuchsräume genutzt. Über Soiltech
Auch das neue Test- und Innovationszentrum wird so nachhaltig wie möglich gebaut. „Das Gewächshaus wird komplett ohne Gas beheizt. Die Heizung wird durch Wärmepumpen bereitgestellt, die von Sonnenkollektoren angetrieben werden, die wir letztes Jahr installiert haben“, sagt Soiltech. Auch ein Teil des Test- und Innovationszentrums hinter den Gewächshäusern wird mit Solarpanels ausgestattet.
Soiltech hat angekündigt, dass das Ziel darin besteht, die Anlage bis zum 1. Mai 2023 in Betrieb zu nehmen.